© Karl Vollmer

DATENSCHUTZBESTIMMUNG

der Website: www.karl-vollmer.de, welche betrieben wird von
Karl Vollmer,
An der Sommerhälde 29,
75053 Gondelsheim

Verantwortlich i.S.d. DSGVO, Datenschutz allgemein

Verantwortlich i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und für die Einhaltung sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Karl Vollmer,
An der Sommerhälde 29,
75053 GondelsheimTelefon: +49 171 4062408
E-Mail: kvDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

Ich nehme den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Ich beachte beim Betrieb meiner Website die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Ich möchte, dass Sie wissen, wann ich welche Daten erhebe, verarbeite, nutze und welche Rechte Ihnen in Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, IP- Adresse und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer der Website), fallen nicht darunter. Sie können meine Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität, also ohne Eingabe der personenbezogenen Daten, nutzen. Mein Hostinganbieter hat mir auf meine Nachfrage folgende weitere Informationen zur Verfügung gestellt, die insbesondere Ihre IP- Adresse betreffen:

(1) Es werden keinerlei Logfiles erzeugt.

(2) Es fällt standardmäßig ein sog. “Apache-Access-Log“ an. Dieser wird für drei Tage vorgehalten und anschließend verworfen.

(3) Dieses Log enthält die folgenden Daten von Webseiten-Besuchern:

- Domain
- IP-Adresse
- Zeitpunkt
- "Request"
- Status-Code
- übertragene Bytes
- „Useragent“

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung eines Apache-Access-Logs findet statt, um die Funktionsfähigkeit, Optimierung und Sicherheit meiner Website sicherzustellen. Diese Informationen werden automatisch erhoben, es gibt keine Widerspruchsmöglichkeit.

Rechtsgrundlagen nach der DSGVO

Ich bin verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu nennen:

Ich darf Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur nach Ihrer Einwilligung erheben und verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, es sei denn, eine vorherige Einholung ist nicht möglich oder das Gesetz hat Ausnahmen bestimmt.Ich verarbeite die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zur Erfüllung meines Vertrages oder auch bereits Vertragsanbahnungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit.c. DSGVO oder die Wahrung Ihrer lebenswichtigen Interessen oder einer anderen natürlichen Person Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Ich darf personenbezogene Daten ferner bei einem berechtigten Interesse meines Unternehmens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO verarbeiten, wenn in einer vorzunehmenden Abwägung Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten meinen Interessen nicht überwiegen.Ich muss Sie auch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet mit Sicherheitsrisiken verbunden ist und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter daher nicht gewährleistet werden kann. Achten Sie bitte Ihrerseits darauf, dass Ihre Daten und Ihr Endgerät vor dem unberechtigten Zugriff Dritter und mit einer stets aktuellen Sicherheitssoftware geschützt sind. Ihre Angaben speichere ich auf besonders geschützten Servern in Straßburg. Meine Sicherheitsmaßnahmen verbessere ich fortlaufend entsprechend der technischen Entwicklung, bspw. ist meine Website SSL verschlüsselt. Die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt bis auf die in diesen Datenschutzbestimmungen geregelten besonderen Fälle im Übrigen nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Der Zugriff darauf ist nur mir möglich.


Kontaktmöglichkeit

Sie können mit mir in Kontakt treten, indem Sie unter “Kontakt“ oder “E- Mail“ auf die E- Mail- Adresse klicken, dann öffnet sich aufgrund der “Mail- To- Funktion“ automatisch Ihr E- Mail- Programm und Sie können mir eine E- Mail schreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Natürlich können Sie auch postalisch oder telefonisch Kontakt zu mir aufnehmen. Ihre Nachricht und Ihre personenbezogenen Angaben lösche ich, wenn ich Ihre Nachricht beantwortet habe oder ein Vertragsverhältnis nicht zustande kommt oder beendet ist. Die Nachrichten bewahre ich gemäß den allgemeinen Vorschriften auf (siehe unten, vorletzter Abschnitt). Ein Widerruf der Verarbeitung personenbezogener Daten ist jederzeit unter kvDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich und führt zur Löschung aller Daten. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ich gebe Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Um ggf. meinen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, übermittele ich ggf. Ihre Daten an einen Versanddienstleister bzw. an ein Transportunternehmen, soweit dieses zur Lieferung meiner Kunstwerke erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die vorbenannten Weitergaben der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zu einer Übermittlung von Daten an auskunftsberechtigte Stellen verpflichte ich mich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.


Nutzung von Google Fonts

Ich benutze Google Fonts von “Google“ (Google wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Ich nutze diesen Service aufgrund meines berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um meine Website optisch für Sie gut und einheitlich darzustellen. Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wenn Sie meine Seite aufrufen, wird an Google Ihre IP- Adresse übermittelt und die WebFonts werden in Ihren Browsercache geladen. Sie können Werbung blockieren: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.


Einsatz von Cookies, Deaktivierungsmöglichkeit, Cookie- Banner
Bei der Benutzung meiner Website kommen keine Cookies zum Einsatz.

Neben den hier ausdrücklich aufgeführten Diensten findet keine weitere Übermittlung von Daten ins Ausland statt.Betroffenenrechte (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung und Einschränkung, Löschung, Widerrufsrecht, Datenübertragungsrecht, Ihr Recht bei automatisierten Entscheidungen, Widerspruchsrecht, Unterrichtungsrecht, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde). Die DSGVO stärkt Ihre Rechte als Betroffene, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Ausübung Ihrer Rechte ist kostenlos.

Auskunftsrecht: Ich bin verpflichtet, Ihnen auf Antrag Auskunft zu erteilen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch, soweit er sich auf die Herkunft dieser Daten bezieht, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, den Zweck und die Dauer der Speicherung, ggf. unter Nennung von Ihren Kriterien, Art. 15 DSGVO.Berichtigungsrecht: Ihr Recht auf Berichtigung umfasst personenbezogene Daten, die nicht vollständig oder unrichtig bei mir erhoben bzw. verarbeitet werden, Art. 16 DSGVO.

Löschungsrecht: Sie besitzen ein Löschungsrecht, wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr vorliegt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Widerspruch erhoben haben und keine anderweitige gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht, Art. 17 Abs. 1 DSGVO. Ein Löschungsanspruch besteht nicht, wenn ich mich auf die Wahrnehmung meiner Rechtsansprüche berufen darf, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses, zur übertragenen Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des Rechts der Meinungsfreiheit.

Einschränkungsrecht: Ihr Recht auf Einschränkung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besitzen Sie gemäß Art 18 DSGVO, wenn Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen, Sie Ihre Daten für Ihre Rechtsansprüche benötigen oder Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten.Widerrufsrecht: Sie können jederzeit Ihre einmal erteilte Einwilligungserklärung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

Datenübermittlungsrecht: Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, Art. 20 DSGVO, dahingehend, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, diese Daten ggf. einem Dritten zu übermitteln.

Ihr Recht bei automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling hat gemäß Art. 22 DSGVO den Inhalt, nicht einer Entscheidung auf Grundlage einer automatisierten Verarbeitung unterworfen zu sein, die Sie erheblich beeinträchtigt. Eine Ausnahme kann neben Ihrer Einwilligung dann bestehen, wenn eine Erforderlichkeit zu bejahen ist im Rahmen des Vertragsverhältnisses oder gesetzliche Vorschriften dies vorschreiben und gleichzeitig Maßnahmen Sie hinreichend schützen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Soweit Sie der Ansicht seid, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die DSGVO, verstoßen, habt Sie das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Ortes des von Ihnen monierten Verstoßes, Ihres Arbeitsplatzes oder in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes. Weitergehende Rechtsbehelfe bleiben hiervon unberührt.

Gesondertes Widerspruchsrecht: Sie besitzen ein jederzeit auszuübendes Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Art. 21 DSGVO, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dieses Recht haben Sie insbesondere, um Direktwerbung zu widersprechen.

Sie erreichen mich unter:
Karl Vollmer
An der Sommerhälde 29
75053 Gondelsheim
Telefon: +49 171 4062408
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte mir gegenüber ausgeübt haben, besitzen Sie ein Recht auf Unterrichtung dahingehend, dass ich allen Empfängern, denen ich Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte mitteile, Art. 19 DSGVO.


Dauer der Datenspeicherung, Datenlöschung

Ich speichere Ihre Daten nur so lange, wie es durch die genannten Normen der DSGVO vorgeschriebene Speicherfrist erlaubt, und/oder der von Ihnen ggf. gewünschten Kontaktmöglichkeit und Abwicklung des Vertragsverhältnisses notwendig ist. Die Speicherung zur Sicherung meiner eigenen Ansprüche, gesetzliche Aufbewahrungs- und ggf. damit verbundene Herausgabeansprüche, bleiben hiervon unberührt. Die Aufbewahrungsfrist beträgt 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB, insbesondere für die besteuerungsrelevanten Unterlagen, bzw. 6 Jahre für Handelsbriefe. Andernfalls werden personenbezogene Daten gelöscht oder gesperrt.


Geltung und Änderungen von Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder der Weiterentwicklung der Website vor, die Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie jederzeit auf meiner Website einsehen und ausdrucken.

Karl Vollmer,
November 2024, Gondelsheim